Geschichte von Lux International AG
Die Geschichte von Lux International AG
Lux International AG ist ein Direktvertriebsunternehmen mit Sitz in der Schweiz. Während ihrer Geschichte, die bis 1901 zurückreicht, trug die Firma mit zahlreichen weltbekannten Neuerungen und Innovationen zur Entwicklung von hochwertigen Haushaltsgeräten bei. Lux setzt sich seit mehr als 120 Jahren für die Schaffung eines gesunden Zuhauses ein.
Geschichte von Lux
Die Anfangs 1901
Die Wurzeln von Lux AB liegen in Schweden. Am Anfang produzierte das Unternehmen Kerosinlampen, und daraus abgeleitet entstand der Name des Unternehmens „Lux“: das lateinische Wort bedeutet „Licht“.
Der Designer, Handwerker und Investor Sven Carlsson (1847–1924) sah ein großes Potenzial in einer Petroleumlampe ganz neuer Art, die von dem Chemiker David Kemp entwickelt wurde. Carlsson kaufte die Produktionsrechte und startete am 19. Februar 1901 mit einigen Geschäftspartnern das Unternehmen AB Lux zur Herstellung und zum Vertrieb der neuen Lux Lampe. Mithilfe der patentrechtlich geschützten Technologie rüstete Lux mehr als 100 schwedischen Lichthäuser mit seinem Beleuchtungssystem aus, und das Unternehmen wurde auch mit der Beleuchtung des Suez Kanals beauftragt.
1907 Am Scheideweg stehen
Das Unternehmen eröffnete zwar dieses Jahr in Lilla Essingen einen neuen Betrieb, aber die Verbreitung des elektrischen Lichtes zwang es dazu, seine Richtung zu ändern und nach neuen Geschäftsbereichen und alternativen Produkten umzuschauen.
1912 Axel Wenner-Gren tritt ins Unternehmen ein
Im Jahre 1912 trat der Vertriebsgenie Axel Wenner-Gren (1881–1961) ins Unternehmen ein.
Mit der Hilfe des schwedischen Ingenieurs Sven Carlstedt hatte er den Staubsauger Lux I entwickelt.
Axel Wenner-Gren hatte gehört, dass Lux an der Entwicklung eines Staubsaugers für den deutschen Markt interessiert war, und war sich sicher, dass das Unternehmen vom Modell I beeindruckt sein würde. Er hatte Recht. Lux erkannte die Potentiale – trotz der Tatsache, dass das Modell I damals 14 kg wog und 350 schwedische Kronen kostete.
Der Staubsauger erwies sich als ein Riesenerfolg, dank der erhöhten Saugkraft und seinem zur damaligen Zeit als leicht geltendes Gewicht von 14 kg. Bis Ende 1912 wurde dieser Staubsauger weiterentwickelt und das neue Modell Lux II, der nicht einmal 9 Kilo wog, auf dem Markt eingeführt.
Zusätzlich zu dem Staubsauger brachte Axel Wenner-Gren auch seine zehn Jahre Erfahrungen in der Tätigkeit als Vertriebler in Deutschland mit. Im Dezember beantragte er das Exklusivrecht für den Vertrieb des Modells I in Deutschland. Sein Antrag wurde genehmigt.
1919–1923 Die Anfangsjahre von Electrolux
Axel Wenner-Gren gründet das Unternehmen AB Electrolux im August 1919, unter der Bedingung, dass er den Kauf und Verkauf von Staubsaugern in einer großen Menge von Lux garantiert. Im Gegenzug verpflichtete sich Lux, ausschließlich für Electrolux zu produzieren. Bis 1923 wurde Wenner-Gren auch offiziell Geschäftspartner des Unternehmens. Dieses Jahr herstellt Lux mehr als 100 0000 Staubsauger für Electrolux, die in Europa, Nord-Amerika, Lateinamerika und Australien verkauft werden. Schließlich kauft Axel Wenner-Gren die Firma, und erwirbt so die alleinige Kontrolle über den Betrieb in Lilla Essingen und die Herstellung. In den 1920-er und 30-er Jahren expandierte das Unternehmen ununterbrochen auf der ganzen Welt. Das bildet die Basis für den Geschäftserfolg der zurzeit globalen Firmen Electrolux und Lux.
Überzeugt von der Verkaufspotenzial des Modells II versuchte Axel Wenner-Gren, Lux zu überzeugen, eine größere Anzahl an Geräten zu produzieren. Erneut wurde seinen Antrag genehmigt, unter der Bedingung, dass Lux in die Massenproduktion erst dann investieren würde, wenn Wenner-Gren 5 000 Bestellungen für Staubsauger – zehnmal so viele Geräte, wie im ursprünglichen Vertrag – erhält.
Er kehrte zu seinen Kollegen in Hamburg zurück und bot ihnen das Exklusivrecht für den Vertrieb des Staubsaugers Lux II in Deutschland an. Beeindruckt von dem Gerät und überzeugt von dessen Verkäuflichkeit bestellten sie sofort 5 000 Geräte.
Der Rest ist Lux-Geschichte. Für Lux II trafen Bestellungen nicht nur aus Deutschland, sondern auch aus Frankreich und England ein. Im Frühling 1913 – nur ein Jahr, nachdem Axel Wenner-Gren Sven Carlstedt begegnet war und die beiden ihre Zusammenarbeit mit Lux begonnen hatten – wuchs das Geschäfts auf ein Niveau an, dass Lux Schwierigkeiten hatte, genug Geräte für die Bestellungen von Wenner-Gren zu produzieren.
Der revolutionäre Staubsauger Modell V
Gegen Ende der 1920-er Jahren fanden sich die Staubsauger von Lux in vielen Haushalten weltweit. Über die Jahre stammten die meisten bedeutendsten Designinnovationen bei den Staubsaugern von Lux.
Das Modell V war auf seinen kleinen Rädern unglaublich beweglich und konnte deshalb den Staub und Dreck vom Boden effizient saugen. Auch wenn er leichter und kleiner war als die aufrechtstehenden Staubsauger. Der Innovator der auf den Staubsauger montierten Räder war Wenner-Gren selbst. Obwohl das Gerät den neuen Trend des Industriedesigns repräsentierte, verletze es die Geistigkeit des deutschen Architekten Peter Behrens nicht.
1998
Die Geschichte von Lux und die von Electrolux waren bis 1998 untrennbar verbunden, doch vielen erfolgreichen Jahren ging dann Lux seinen eigenen Weg. In jenem Jahr verkaufte Electrolux die Firma Lux an Reinhard von der Becke, der die weltweiten Aktivitäten in die neue Lux International AG mit Sitz in Zug einbrachte. In den folgenden Jahren strukturierte er das Geschäft in der Region Asien-Pazifik um und verkaufte es an seinen Mitbewerber Vorwerk.
2001 startete Lux eine neue Produktkategorie und brachte seinen ersten Dampfreiniger auf den Markt.
Unternehmenskooperation mit Eureka Forbes für die Schaffung eines gesunden Zuhauses
Im Sommer 2005 schloss Lux International AG einen Joint Venture-Vertrag mit dem indischen Unternehmen Eureka Forbes Ltd., Mumbai, ab. Über diese Vereinbarung sollte die künftige internationale Expansion in einem zu 50% - 50% gehaltenen gemeinsamen Unternehmen stattfinden. In Asien erfolgte im November 2005 der Start in Thailand, Indonesien, Vietnam, Malaysia, und den Philippinen sowie in den Vereinigten Arabischen Emiraten. In Europa wurden Operationen in Russland (mit einer eigens dafür bereitgestellten vorgeschobenen Logistikplattform in Finnland), in Polen und in der Slowakei gestartet, sowie in Südafrika. Später wurde auch der vom lokalen Management übernommene 50% Anteil an der Lux del Paraguay integriert.
Im Frühjahr 2009 übertrug Reinhard von der Becke die Geschäftsführung an seinen Sohn, Reto von der Becke. Er selber zog sich auf das Präsidium des Verwaltungsrates zurück. Gleichzeitig nahm mit Suresh L Goklaney ein Vertreter von Eureka Forbes Ltd. Einsitz in dieses Gremium.
Die gemeinsam vereinbarten Ziele des Joint Venture wurden jedoch verfehlt, und im Juni 2009 beschlossen die Eigner, den gemeinsamen Joint Venture zu restrukturieren und in der Folge aufzulösen. Gleichzeitig wurde jedoch vereinbart, zielgerichtet über ein Zusammengehen der beiden Firmen zu verhandeln, um gemeinsam eine kritische Grösse, geographisch weit diversifiziert, unter einheitlicher Eigentümerschaft und Führung anzustreben.
Im Februar 2011 erwarb Eureka Forbes Ltd. einen Aktienanteil von 25% von den bisherigen Eigentümern, der Familie von der Becke, und im Juni 2013 die restlichen 75%. Auf einer gemeinsamen Plattform „Forbes Lux Centre of Excellence“ wurden verschiedene Integrationsprojekte definiert und umgesetzt. Ende 2016 verabschiedeten sich die Vertreter der vormaligen Eigner, Reinhard und Reto von der Becke, vollständig aus ihren Funktionen in der Lux International AG. In der Periode zwischen 2017 und 2019 setzten die Eigner, Eureka Forbes Ltd., verschiedene Geschäftsführungspositionen ein. Seit Januar 2020 liegt die operative Führung bei Urs Meier (CEO, als CFO seit 2005 in der Firma, seit 2021 auch Mitglied des Verwaltungsrates), und der Verwaltungsrat wird durch Marzin R Shroff präsidiert.
Wie Lux International AG engagiert sich auch Eureka Forbes seit 1982 für Gesundheit, Hygiene und Sicherheit. Das Geheimnis des Geschäftserfolgs des indischen Unternehmens steckt darin, dass es nicht nur das Leben seiner Kunden erleichtert, verbessert und leichter macht, sondern auch seinen zahlreichen Mitarbeitern Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten und Ziele bietet. Der Fokus liegt auf Geräten zur Wasserreinigung im Haushalt und im Gewerbe, auf Staubsaugern und auf Luftreinigern.
2008 Spezialist für Luftreinigung
Lux brachte seinen ersten Luftreiniger, das erste Modell der Produktlinie Aeroguard unter den Ersten auf den Markt. Das Unternehmen führte weitere innovative Produkte ein, unter anderem den Staubsauger Lux Intelligence oder das Küchengerät Lux Gourmet.
2009 Lux Professional
Lux trat dieses Jahr mit der Kombination von Produkten zur Luftreinigung und Oberflächenreinigung in den Markt der kleinen und mittleren Unternehmen ein. Mit der Öffnung zum Markt des B2B-Segments wurde das Ziel verfolgt, gesunde und tadellose Innenräume für die Mitarbeiter und Geschäftspartner von Lux sichern zu können. Nach der Einführung des Uniprof Bodenreinigers auf dem Markt wurden der Powerprof semiprofessioneller Staubsauger und der Ecoprof Dampfreiniger auf den Markt gebracht.
Lux heute
Lux International ist heute eines der führenden Direktvertriebsunternehmen im Bereich “Consumer Goods”. Es ist in über 30 Ländern mit Vertriebsaktivitäten präsent, dies entweder in Tochtergesellschaften oder über lokale Distributoren. Seit 2017 wurde gezielt die Identifizierung und den Aufbau von neuen Märkten in Zentral- und Südamerika vorangetrieben. Das Unternehmen ist Mitglied des Europäischen Verbandes für Direktvertrieb (DSE) und in zahlreichen lokalen Länderorganisationen.
Die Basis für die Kompetenz und Prestige von Lux bilden die zwölf Jahrzehnte lange Tradition und Erfahrungen in der Tätigkeit als Vertreiber von „Haushaltsgeräten“, beziehungsweise die schweizerische Expertise im Ingenieurwesen.
Lux-Umweltwerte
Mit der Herstellung von langlebigen Produkten in Premiumqualität bietet das Unternehmen gesundes Wasser, gesunde Luft und eine gesunde Lebensumgebung für Millionen Menschen weltweit.
Produkte
Seit seiner Gründung engagiert sich Lux für ein gesundes Zuhause.
In die Geschichte von Lux zurückblickend können wir zahlreiche ikonische Produkte, wie zum Beispiel der Lux Intelligence Staubsauger oder die Luftreiniger-Produktfamilie Aeroguard in der Produktpalette finden.
Seit seiner Gründung engagiert sich das Unternehmen für ein gesundes Zuhause. In die Geschichte von Lux zurückblickend können wir zahlreiche ikonische Produkte, wie zum Beispiel der Lux Intelligence Staubsauger, die Aeroguard-Serie der Luftreiniger-Produktfamilie oder die Stars der Dampfreiniger Ecolux und Ecoprof in seiner Produktpalette finden. Schließlich gibt es eine bewährte Erfahrung im Bereich der Wasserfilter, die von der Produktfamilie Waterguard repräsentiert sind. Lux hat auch die WELITY Schlafsystem für einen erstklassigen Schlafkomfort entwickelt. Lux möchte in den kommenden Jahren seine Produktpalette erweitern, und seine Erfolgsgeschichte weiterschreiben.
Charakteristisch für die Produktentwicklungsstrategie von Lux ist, dass die Firma im Gegensatz zum aktuellen Trend immer auf die Qualität und das erstklassiges Nutzererlebnis den Schwerpunkt legt. Eine besondere Aufmerksamkeit schenkt das Unternehmen zum Beispiel dem Filtersystem seiner Geräte. Um nur ein Beispiel zu nennen: auch die Abluft seiner Staubsauger ist tadellos sauber.
Die Produktfamilie von Lux Luftreiniger
Lux brachte das erste Modell der Luftreiniger-Produktfamilie Aeroguard 2008 auf den Markt. Die Luftreiniger von Lux entfernen die gesundheitsschädlichen Feinstaub-Partikel (PM2,5), wie Pollen, Tierhaare, Schimmelpilzsporen, Allergene, Bakterien und Viren, beziehungsweise schädlichen Gase, wie VOC (flüchtige organische Verbindungen).
Lux Dampfreiniger
Das Produktportfolio des Konzepts „gesundes und sauberes Zuhause“ wurde im Jahre 2001 mit dem Dampfreiniger erweitert. Lux hat sich immer für chemikalienfreie Reinigung und Raumpflege eingesetzt.
Das seitdem mehrmals überarbeitete Produkt ist bei den Kunden von Lux zu Recht beliebt. Die Dampfreiniger töten einen großen Anteil der Viren und Bakterien. Der Erfolg der Produktlinie ist andererseits der Tatsache zu verdanken, dass die Reinigung mit den für verschiedene Oberflächen gedachten Zubehören wesentlich leichter, effizienter und hygienischer ist.
Lux Wasserfilter
Seinem umwelt- und gesundheitsbewussten Kundenkreis bietet Lux seit 2011 Wasserfilter an. Bei der Entwicklung und Herstellung der Wasserfilter liegt das Unternehmen hohen Wert auf Qualität, Effizienz und Sicherheit.
den kommenden Jahren seine Produktpalette erweitern, und seine Erfolgsgeschichte weiterschreiben.